Wie hoch sind die Kosten für ein ESTA?▼
Die Kosten für einen ESTA Antrag über die offizielle Website des Department
of Homeland Security betragen aktuell $40 pro Person (Stand 07.10.2025; variiert je nach Dollarkurs).
Zusammensetzung seit 30.09.2025: $17 Reiseförderung + $10 Bearbeitung/Prüfung + $13 zusätzliche Abgabe = $40.
Historie: Bis zum 29.09.2025 lag die Gebühr bei $21 ($4 Bearbeitung + $17 Genehmigung).
Hinweis: Für die Beantragung benötigen Sie einen biometrischen Reisepass (ePass), für
den je nach Alter variierende Gebühren anfallen. Auch für den ESTA Antrag Ihres Kindes
ist ein biometrischer Kinderreisepass notwendig, der 37,50€ kostet.
Ist die Änderung meines ESTA- Antrags kostenpflichtig?▼
Solange der ESTA Antrag noch nicht bezahlt und abgeschickt wurde,
können noch Änderungen vorgenommen werden. Nach Absenden und Bezahlung sind nur bestimmte Felder (z. B. US-Kontaktadresse) anpassbar. Für Änderungen an Reisepassnummer, Namen, Geburtsdatum, Staatsangehörigkeit oder Wohnort ist ein neuer Antrag nötig – die Gebühr beträgt aktuell $40.
Ist ein ESTA-Antrag kostenpflichtig?▼
Ja. Für den ESTA Antrag über die offizielle Website des US Department of Homeland Security
ist die Gebühr $40 und wird ausschließlich online (Kreditkarte/PayPal) bezahlt.
Wie setzen sich die Kosten für ESTA zusammen?
Seit 30.09.2025: $17 (Reiseförderung) + $10 (Bearbeitung) + $13 (zusätzliche Abgabe) = $40.
Vorher bis 29.09.2025: $21 (= $4 Bearbeitung + $17 Genehmigung).
Wie setzen sich die Kosten für ESTA zusammen?▼
Aktuelle Struktur (seit 30.09.2025): $17 Reiseförderung + $10 Bearbeitung/Prüfung + $13 zusätzliche Abgabe = $40.
Vorher bis 29.09.2025: $21 (= $4 Bearbeitung + $17 Genehmigung).
Ist die Bezahlung der Kosten für die ESTA-Genehmigung sicher?▼
Da die offiziellen Website des US Department of Homeland Security streng überwacht wird und es
sich um einen geschützten Server handelt, ist die Bezahlung des ESTA Antrags über diese Website
absolut unbedenklich und sicher. Die Website verfügt über ein Datenschutzsystem, mit
dessen Hilfe '+
eingegebenen Kreditkartendaten verschlüsselt weitergeleitet werden und somit nicht von
unbeteiligten Dritten aufgerufen und missbraucht werden können. Nicht nur die offizielle
ESTA Website hat ein Sicherheitsverfahren, sondern auch die meisten Kreditinstitute.
So ist es sehr wahrscheinlich, dass während des Bezahlvorgangs diverse Sicherheitsmaßnahmen
des jeweiligen Kreditinstituts nachgegangen werden müssen, indem beispielsweise ein SMS
Code eingegeben oder mithilfe eines TAN-Lesegeräts die Bezahlung bestätigt und werden muss.
Wer sich für die Bezahlung mit Paypal entscheidet, wird für den Bezahlvorgang auf die Paypal
Website weitergeleitet, muss sich wie bei jedem anderen Online-Kauf mit dem Paypal Passwort
einloggen und die Bezahlung über den gesicherten Paypal Server tätigen. Durch die genannten
Sicherheitsmaßnahmen besteht also kein Risiko des Missbrauchs der Kreditkartendaten und Sie
können ohne Sorge die Transaktion durchführen.
Muss ich die Kosten bei jeder Einreise bezahlen?▼
Die Kosten eines ESTA Antrags gelten pro Antrag und nicht pro Einreise, das heißt während der
zweijährigen Gültigkeit (ab Ausstellungsdatum) ist ein Wiedereinreisen ohne zusätzlich anfallende
Kosten möglich. Die Regierung der Vereinigten Staaten von Amerika hat das gesamte Verfahren
elektronisiert, sodass alle Daten der ESTA Einreisegenehmigung, wie z.B. das Ablaufdatum, '+
mit dem Reisepass bzw. der Passnummer des Reisenden verknüpft sind.
Mehrmaliges Ein - und Ausreisen wird somit zwar vermerkt, es fallen aber keine
zusätzlichen Kosten an.
Fallen noch weitere Kosten für ein ESTA Antrag für die USA an?▼
Wird ESTA über die offizielle Seite der US Behörden beantragt, fallen über den Betrag von
$40 hinaus keine weiteren staatlichen Kosten mehr an. Es gibt jedoch einige Agenturen, die sich auf
den Service rund um die Beantragung von ESTA und Visa spezialisiert haben und ihren
Kunden dementsprechend eine Servicegebühr für ein deutschsprachiges Antragsformular,
Ausfüllhilfen und diverse Rückfragemöglichkeiten durch ein Serviceteam berechnen.
Ferner stellen manche Agenturen durch einen manuellen Check sicher, dass der Antrag
nicht fehlerhaft ist und es dadurch nicht zu einer Ablehnung kommt.
Wer trägt die Stornokosten für einen abgelehnten ESTA Antrag oder Visum?▼
Wird ein ESTA Antrag oder Visum abgelehnt und die Reise inklusive Flug und Hotel wurdenbereits gebucht und bezahlt, bleibt der Antragsteller oft auf den Kosten sitzen.
Dabei kommt es jedoch auf die Konditionen des Tarifs an, mit dem die Reise gebucht wurde.
In einigen Fällen ist es möglich, den Flug und das Hotel kostenlos zu stornieren, meistens
fallen jedoch Stornokosten an. Ist ein Ticket nicht stornierbar, sollten Sie die AGB’s
der Airline durchforsten, denn viele Airlines schreiben vor, dass bei Ablehnung der
Einreisegenehmigung bzw. des Visums die Kosten eines sonst nicht stornierbares Tickets
zurückzuzahlen sind. Die Stornokosten setzen sich meist aus Steuern, Gebühren und den
durch die Stornierung entstandenen Schaden zusammen, der für die Airline durch die
Stornierung entstanden ist.
Dabei kommt es ganz darauf an, wie ausgebucht der Flieger ist, mit dem der Reisende in die
USA fliegen wollte. Ist das Flugzeug ausgebucht, wird häufig ein Großteil der Kosten
zurückerstattet. Die Möglichkeit einer Schadensersatzforderung ist nur dann möglich,
wenn die Reise als Pauschalurlaub gebucht wurde und der Reiseveranstalter seiner
Informationspflicht über Einreisebestimmungen nicht nachgekommen ist.
Es kann vorkommen, dass eine gültige ESTA Reisegenehmigung oder ein Visum vor Reiseantritt
vorliegt, allerdings dem Reisenden am Flughafen der Eintritt in die USA von Grenzbeamten der
Einwanderungsbehörde verweigert wird. In diesem Falle muss der Reisende unverzüglich in das
nächste Flugzeug Richtung Heimat steigen und die Kosten dafür selbst tragen. Mit etwas Glück
kann der Rückflug umgebucht werden, sodass keine weiteren Unkosten anfallen, ist dies jedoch
nicht möglich wird die Airline jedoch keine Kosten übernehmen und weist jegliche Verantwortung
von sich, da sie keinen Einfluss auf den Zutritt der Passagiere in die USA hat.
Ist der Preis für das ESTA-Formular geringer als die Kosten für andere
Aufenthaltsgenehmigungen?▼
ESTA wurde 2008 von den US-amerikanischen Behörden eingeführt, um eine schnellere und günstigere
Alternative für das traditionelle Visum für die Einreise in die USA anzubieten. Der Kostenunterschied
ist nach wie vor deutlich: Mit $40 sind die Kosten für einen ESTA Antrag im Vergleich zu den $160–$250
(je nach Visakategorie) für ein Visum relativ gering. Hinzu kommen bei der Beantragung
eines Visums die Fahrtkosten zur Botschaft, die Versandkosten des Reisepasses und Druckkosten, da für ein Visaantrag mehr Dokumente benötigt werden
als für ESTA.
Ein Visum für die USA ist dementsprechend nur dann
nötig, wenn die Voraussetzungen zum visumfreien
Reisen mit ESTA nicht erfüllt werden. Grundsätzlich benötigen deutsche Staatsbürger
dank des Visa
Waiver Programms (VWP) allerdings kein Visum für einen Aufenthalt in den USA, wenn dieser z.B.
90 Tage nicht überschreitet und zu touristischen oder geschäftlichen Zwecken oder einer
Durchreise dient. Auch die Bearbeitungszeit eines Visums ist deutlich länger als die von
ESTA: Während ein ESTA Antrag meist innerhalb von maximal 72 Stunden bestätigt wird,
kann die Bearbeitung eines Visums für die USA mehrere Wochen oder gar Monate in Anspruch nehmen.
Werden die Gebühren zurückerstattet, wenn der ESTA Antrag abgelehnt wurde?▼
Wird der ESTA Antrag abgelehnt, wird seit 30.09.2025 die $17-Komponente (Genehmigung/Reiseförderung) erstattet. $10 Bearbeitung und $13 zusätzliche Abgabe werden einbehalten. Vorher: $21 gesamt; $4 einbehalten, $17 erstattet.
Gibt es Preisnachlässe oder Ermäßigungen für ESTA?▼
Für eine ESTA Reisegenehmigung gibt es keinerlei Preisnachlässe oder Ermäßigungen – die
Antragsgebühr über $40 (über die offizielle Website des US-Department of Homeland Security)
gilt für jeden Antragsteller. Dies gilt auch für Gruppenanträge
und Anträge für Kinder