USA Reise mit Kindern - Einreiseerlaubnis, Reise-Checklisten, Tipps & mehr
Eine USA Reise mit den Kindern ist ein besonderes Erlebnis, welches immer in Erinnerung bleibt. Für einen erfolgreichen und reibungslosen Ablauf der Reise sind jedoch einige Vorbereitungen zu treffen. Wir helfen Ihnen dabei.
Neben Antworten auf alle wichtigen Fragen rund um die USA Einreiseerlaubnis für Kinder, bietet unser Ratgeber u.a. umfangreiche Checklisten von der Reisevorbereitung bis zur Einreise, sowie Packlisten, Dokumenten Vordrucke, viele nützliche Tipps zum USA Aufenthalt mit Kindern, detaillierte Informationen zu Sonderfällen wie z.B. USA Reisen von alleinreisenden Minderjährigen und wichtige Adressen von Beratungsstellen. Damit steht der USA Reise mit den Kindern nichts mehr im Weg.
Brauchen Kinder unter 18 Jahren eine Einreiseerlaubnis für die USA?
Genauso wie wir Erwachsenen brauchen auch Jugendliche unter 18, Kinder und sogar Babys für die Einreise in die USA eine Einreiseerlaubnis in Form von ESTA oder eines Visums. Ohne die ESTA Reisegenehmigung oder ein Visum dürfen auch die Kleinsten nicht in die USA einreisen, dies gilt auch für Stopover oder Transitaufenthalte.
Brauchen Kinder ESTA oder ein Visum?
Unabhängig vom Alter dürfen auch Kinder ohne ein gültige ESTA Genehmigung oder ein Visum nicht in die USA einreisen. Deshalb ist es sehr wichtig, sich vor der Reise Gedanken um die Einreiseerlaubnis zu machen. Ist der Urlaub für weniger als 90 Tage geplant? Dann ist ESTA eine schnelle und einfache Möglichkeit für die ganze Familie eine Einreiseerlaubnis zu erlangen. Bei längeren Aufenthalten in die USA müssen Sie sich um ein Visum beim US-amerikanischen Konsulat kümmern.
Weitere informationen: ESTA für Kinder, USA Visum für Kinder
ESTA für Kinder
Die ESTA Genehmigung ist die schnellste, einfachste und günstigste Form der USA Einreiseerlaubnis fürSie und Ihre Familie. Hier erfahren Sie:
- Wie Sie ESTA für Sie und Ihre Kinder beantragen
- Wann Sie ESTA beantragen sollten
- Welche Kosten für die ESTA Genehmigung anfallen
- Welche Voraussetzungen und Ablehnungsgründe es beim ESTA Verfahren gibt
- Welche Reisedokumente Sie für ESTA benötigen
Wie beantrage ich eine ESTA-Genehmigung für ein Kind?
Die ESTA Reisegenehmigung für Ihr Kind können Sie wie Ihre eigene auch, über die offizielle Website des U.S. Department of Homeland Security (https://esta.cbp.dhs.gov/) oder mithilfe eines ESTA Online Formular Service beantragen. Die Formalitäten zur Antragstellung der ESTA Genehmigung für Kinder sind dieselben wie die von Erwachsenen, außer dass zusätzlich die Beziehung des Kindes zum Antragsteller angegeben werden muss und der Fragenkatalog leicht von dem der Erwachsenen abweicht.
Weitere informationen: ESTA beantragen
Ist ein ESTA Gruppenantrag für die Familie möglich? / Muss ich für meine Kinder jeweils ein eigenes ESTA beantragen?
Ist beispielsweise ein Familienurlaub in die USA geplant, kann ESTA ganz einfach als Gruppe beantragt werden. In dem Fall muss für jedes Familienmitglied (auch Kinder) jeweils ein Antrag ausgefüllt und zusammen abgeschickt werden.
Weitere informationen: ESTA Gruppenantrag
Wann muss der ESTA Antrag gestellt werden?
Die Bearbeitung des ESTA Antrags kann bis zu 72 Stunden dauern. Der ESTA Antrag sollte also spätestens 3 bis 4 Tage vor Reiseantritt gestellt werden.
Weitere informationen: Wie beantragt man ESTA für Kinder?
Wie viel kostet der ESTA Antrag?
Die Gebühren für eine ESTA Reisegenehmigung sind für Kinder und Erwachsene gleich und betragen 21$ (ca. 19€). Eine Zahlung muss in jedem Fall mit einer Kreditkarte im Zuge der Beantragung erfolgen.
Weitere informationen: Wie beantragt man ESTA für Kinder?
Müssen Kinder die ESTA-Genehmigung bezahlen?
Der ESTA Antrag muss von einer erwachsenen Begleitperson ausgefüllt und bezahlt werden. Bei den Kosten wird kein Unterschied zwischen Erwachsenen und Kindern gemacht, die Gebühr muss für jede Person gezahlt werden.
Weitere informationen: Wie beantragt man ESTA für Kinder?
ESTA für Kinder - Voraussetzungen & Ablehnungsgründe
Um ESTA für Ihr Kind zu beantragen, gelten im Grunde dieselben Voraussetzungen wie für Erwachsene. Grundvoraussetzung ist u.a., dass die Aufenthaltsdauer maximal 90 Tage beträgt, ihr Kind die Staatsbürtgerschaft eines der Visa Waiver Länder besitzt (zu denen auch Deutschland, Österreich und die Schweiz zählen) und dass Sie einen elektronischen, biometrischen Reisepass (ePass) für Ihr Kind besitzen. Weitere Informationen rund um den Reisepass für Kinder zur ESTA Beantragung finden Sie hier: ESTA für Kinder - Reisedokumente
Hinweis: Um den ESTA Antrag für Ihr Kind bezahlen zu können, benötigen Sie zusätzlich eine Kreditkarte.
Wird der ESTA Antrag Ihres Kindes abgelehnt, kann dies unterschiedliche Gründe haben. Leider gibt das U.S. Department of Homeland Security nicht an, aus welchem Grund der ESTA Antrag abgelehnt wurde. Häufig liegt es daran, dass falsche Angaben gemacht wurden. Nach einer Ablehnung ist ein nochmaliger ESTA Antrag in den meisten Fällen nicht sinnvoll, da dieser höchstwahrscheinlich wieder abgelehnt würde. Stattdessen müssen Sie sich um ein Visum für Ihr Kind bemühen.
Weitere informationen: Gründe für eine ESTA Ablehnung
ESTA für Kinder - Reisedokumente
Ist eine ESTA Beantragung mit Kinderpass möglich?
Ein Kinderpass reicht für eine ESTA Beantragung nicht aus. Auch für Ihr Kind wird ein regulärer, biometrischer, maschinenlesbarer Reisepass (ePass) benötigt. Eine Alternative stellt ein Visum dar. Ein USA-Visum kann mit dem einfachen Kinderpass beantragt werden, jedoch können biometrische Kinderreisepässe in dem meisten Bürgerämtern sogar im Expressverfahren beantragt und innerhalb von 72 Stunden abgeholt werden und sie sind deutlich günstiger als ein USA Visum.
Weitere informationen: Wie beantragt man ESTA für Kinder?
Was sind die Anforderungen an den Reisepass für Kinder bei der USA Einreise mit der ESTA Genehmigung?
Um mit ESTA in die USA einzureisen, ist ein elektronischer, biometrischer Reisepass und maschienenlesbarer (ePass) für Kinder notwendig. Bei Kindern über 6 Jahren muss zudem der Fingerabdruck erfasst und auf dem Chip des ePass gespeichert werden.
Weitere informationen: Wie beantragt man ESTA für Kinder?
Wie lange muss ein Reisepass noch gültig sein um in die USA zu reisen?
Möchten Sie die USA Reise mit ESTA antreten, muss der elektronische, biometrische Reisepass von Ihnen und Ihrem Kind noch mindestens bis zum Tag der Ausreise gültig sein.
Hinweis: Auch eine noch gültige ESTA Genehmigung verfällt, sobald die Gültigkeit des Reisepasses abgelaufen ist.
Weitere informationen: Wie beantragt man ESTA für Kinder?
Wie wird der Reisepass für Kinder beantragt?
Ein ePass für Kinder kann im zuständigen Bürgeramt beantragt werden. Es wird ein aktuelles, biometrisches Passbild benötigt, wobei die Vorgaben bei Kindern unter zehn Jahren etwas weniger streng sind als bei Erwachsenen. Zudem wird der Fingerabdruck Ihres Kindes erfasst, der dann zusammen mit den von Ihnen angegebenen Daten, auf einem im Reisepass integrierten Chip gespeichert wird. Bei Kindern unter sechs Jahren werden keine Fingerabdrücke aufgenommen.
Nehmen Sie neben der Geburtsurkunde Ihres Kindes auch eine Einverständniserklärung des anderen Sorgeberechtigten oder einen Sorgerechtsnachweis (bei alleinigem Sorgerecht), Ihren eigenen Reisepass oder Personalausweis und gegebenenfalls andere Ausweise Ihres Kindes (z.B. bisher ausgestellter Kinderausweis) zur Beantragung mit. H4.h-s Wie lange muss ein Reisepass noch gültig sein, um in die USA zu reisen?
Wie lange dauert es einen Kinderreisepass zu bekommen?
Die Bearbeitungszeit für einen elektronischen Reisepass für Kinder beträgt in der Regel drei bis vier Wochen. Mit Hilfe des Expressverfahrens wird die Bearbeitung auf 72 Stunden reduziert.
Was kosten Reisepässe für Kinder? / Wie viel kostet ein Kinderreisepass?
Die Kosten für einen elektronischen, maschinenlesbaren Reisepass (ePass) für Kinder belaufen sich auf 37,50€. Möchten Sie den ePass für Ihr Kind im Expressverfahren beantragen, kostet dies 69,50€.
USA Visum für Kinder
Im Vergleich zur ESTA Genehmigung ist die USA Einreise mit einem Visum deutlich Kostenintensiver und im Vorfeld mit wesentlich größerem Zeitaufwand verbunden. Wir zeigen Ihnen:
- Welches Visum Sie und Ihr Kind benötigen
- Wie Sie ein USA Visum beantragen können
- Wann Sie ein USA Visum beantragen sollten
- Welche Kosten für ein USA Visum anfallen
- Welche Reisedokumente Sie für ein USA Visum benötigen
Welches USA Visum benötigt mein Kind?
Beträgt der Aufenthalt in die USA unter 90 Tage, ist ein Visum für Sie und Ihr Kind in den meisten Fällen nicht nötig, da Sie mit der deutschen Staatsbürgerschaft durch das Visa Waiver Programm visafrei per ESTA Antrag in die USA einreisen können.
Bei längeren Aufenthalten in den USA ist ein Visum für eine erwachsene Begleitperson und das Kind notwendig. Wichtig ist, dass Sie für Ihr Kind ein separates Visum beantragen - ein Visum für Sie allein reicht nicht aus. Welches Visum Sie und ihre Kind benötigen hängt von dem Zweck der Reise ab. So eignet sich beispielsweise für einen längeren Familienurlaub in den USA das Touristenvisum (B2) für Ihren Aufenthalt. Bei längeren Geschäftsreisen mit Kind hingegen, benötigen Sie z.B. ein Geschäftsvisum (B1), Ihr Kind aber gewöhnlich nur ein Touristenvisum (B2).
Mehr dazu: USA Geschäftsreise mit Kind
Tipp: Unser Visakategorie Finder hilft Ihnen in wenigen Sekunden die passende Visakategorie für Ihren Aufenthalt zu finden.
Wie beantrage ich ein USA Visum für ein Kind?
Zunächst müssen Sie die richtige Visakategorie für Ihren Reisezweck finden. Anschließend muss für ein USA-Visum online das Formular DS-160 ausgefüllt werden. Hierbei haben Sie zwei Optionen: Entweder Sie füllen ein separates DS-160 Formular für Ihr Kind und sich selbst aus oder Sie nutzen einen Gruppenantrag, bei dem Ihr Formular und das Ihres Kindes zusammen ausgefüllt und abgeschickt werden kann. Der Vorteil des Gruppenantrages ist, dass viele von Ihnen ausgefüllten Felder automatisch im Formular Ihres Kindes angezeigt werden. So haben Sie beim Ausfüllen des Formulars Ihres Kindes weniger Arbeit. Nach dem Visumantrag mit dem Formular DE-160 wird ein Interview mit Ihnen vereinbart, zu dem Sie neben dem Kinderpass auch die Geburtsurkunde Ihres Kindes mitnehmen müssen. Je nach Visakategorie werden ggf. noch zusätzliche Dokumente benötigt, in diesem Fall informiert Sie das US-Konsulat.
Hinweis: Für Sie und Ihr Kind können auch unterschiedliche Visa beantragt werden. Reisen Sie beispielsweise aus Geschäftsgründen in die USA und möchten Ihr Kind mitnehmen, dann müssen Sie für sich selbst das B1 Visum (Geschäftsvisum) beantragen, für Ihr Kind allerdings das B2 Visum (Touristenvisum). Mehr dazu: USA Geschäftsreise mit Kind
Wann muss ein USA Visum für Kinder beantragt werden?
Die Bearbeitungszeit eines US-Visums ist von der jeweiligen Visakategorie abhängig und kann einige Wochen bis Monate dauern. Häufig werden Visa einige Tage nach dem Interview im US-Konsulat vergeben. Auf den Interviewtermin an sich muss man jedoch teilweise mehrere Wochen warten. Das USA Visum für Kinder sollte also weit im Voraus, optimalerweise ca. ein halbes Jahr vor der Reise, beantragt werden.
Wie viel kostet ein USA Visum für Kinder?
Die Antragsgebühren schwanken je nach Visakategorie derzeit zwischen 144€ und 238,50€, wobei keine Unterschiede zwischen Kindern und Erwachsenen gemacht werden.
USA Visum für Kinder - Reisedokumente & Voraussetzungen
Was sind die Anforderungen an den Reisepass für Kinder bei der USA Einreise mit einem USA Visum?
Für Kinder gelten für die Einreise in die USA ähnliche Voraussetzungen wie für Erwachsene. Anders als beim ESTA Antrag reicht in der Regel für die Beantragung eines US-Visums ein normaler Kinderpass aus. Zusätzlich muss die Rück- oder Weiterreise bereits gebucht sein. Für das Interview im US-Konsulat, benötigen Sie neben dem Kinderpass auch die Geburtsurkunde Ihres Kindes. Je nach Visakategorie müssen eventuell noch zusätzliche Dokumente eingereicht werden. Hierüber informiert Sie das US-Konsulat.
Hinweis: Sollte Ihr Kind allein in die USA reisen, dann fällt das meist obligatorischeInterview weg. Es ist allerdings eine schriftliche Genehmigung Ihrerseits und ein Begleitservice der Airline notwendig. Falls Sie ohne den anderen Sorgeberechtigten zusammen mit Ihrem Kind in die USA einreisen wollen, ist eine Einverständniserklärung des anderen Elternteils oder eine Bescheinigung des alleinigen Sorgerechts erforderlich.
Mehr dazu: Alleinreisende Minderjährige
Wie lange muss der Reisepass für ein USA Visum noch gültig sein?
Um ein US-Visum zu erhalten, muss der Reisepass bzw. Kinderreisepass noch mindestens sechs Monate nach Abreise gültig sein.
Sonderfälle
Alleinreisende Minderjährige
Einreiseerlaubnis
Auch alleinreisende Minderjährige benötigen eine Aufenthaltserlaubnis für die USA. Für Aufenthalte unter 90 Tagen eignet sich eine ESTA Reisegenehmigung, die schnell und einfach online beantragt werden kann. Alles, was Sie dafür brauchen, ist ein maschinell lesbarer, biometrischer Reisepass (ePass) für Ihr Kind und eine Kreditkarte für die Bezahlung. Übersteigt die Aufenthaltsdauer 90 Tage, müssen Sie für Ihr Kind möglichst frühzeitig ein Visum beantragen. Mehr lesen: ESTA für Kinder, USA Visum für Kinder
Flug & Ankunft
Kinder ab fünf Jahren dürfen mit Hilfe von Betreuungsdiensten bestimmter Airlines allein in die USA einreisen. Für Jugendliche ab 12 bzw. 15 Jahren (je nach Airline) ist ein Betreuungsdienst optional. Der Flug Ihres Kindes kann meist nur über die Hotline der Airlines gebucht werden, die einen Betreuungsdienst für alleinreisende Kinder anbieten. Um den Betreuungsdienst garantieren zu können, sollte der Flug spätestens 24 Stunden vor Abflug gebucht werden. Der Betreuungsdienst ist gebührenpflichtig und beträgt je nach Flugstrecke pro Flug ca.100€. Speziell ausgebildete Mitarbeiter der Airline sorgen dafür, dass Ihr Kind vor, während und nach dem Flug in guten Händen ist.
Bitte beachten Sie außerdem, dass Ihr Kind das Handgepäck (max. 8kg) selbst tragen kann und es neben etwas Taschengeld und vertrautem Spielzeug Wechselkleidung und Snacks enthält. Mehr lesen: Packliste für Kinder - Handgepäck
Vergewissern Sie sich bei der abholdenden Person, dass sie pünktlich am Abholflughafen ist und ihren Ausweis mit Lichtbild mitnimmt. Diese Person muss über 18 Jahre alt sein und im Betreuungsformular des Kindes genannt werden. Keine andere Person darf Ihr Kind am Zielflughafen in Empfang nehmen. Die Prozeduren und Vorgaben sowie die Gebühren des Betreuungsservices für Minderjährige können je nach Airline variieren, informieren sie sich daher genau bei Ihrer Airline über die Details zur Reise Ihres Kindes.
Wichtige Dokumente
Für einen reibungslosen Ablauf der Reise Ihres Kindes benötigen Sie einige Dokumente. Verfassen Sie zusammen mit dem anderen Sorgeberechtigten eine schriftliche Genehmigung mit allen wichtigen Eckdaten und lassen diese notariell beglaubigen. Einen Vordruck finden Sie hier. Neben dieser Einverständniserklärung sollten Sie zum Check-In Schalter folgende Dokumente griffbereit haben: Der elektronische, biometrische Reisepass (ePass) Ihres Kindes; Ihr eigenes Ausweisdokument; die Geburtsurkunde Ihres Kindes; die ausgedruckte ESTA Reisegenehmigung oder ein Ausdruck des Visums; der ausgedruckte Beleg der Zahlung der Betreuungsgebühr; das ausgedruckte und ausgefüllte Betreuungsformular der Airline; Bestätigung der Auslandskrankenversicherung; ggf. Allergieausweis und Impfpass.
Kinder mit doppelter Staatsbürgerschaft
Einreiseerlaubnis
In der Regel werden bei der Beantragung von ESTA oder eines USA Visums in Bezug auf Staatsbürgerschaften keine Unterschiede zwischen Erwachsenen und Kindern gemacht. Für beide gelten dieselben Voraussetzungen bzw. Regulationen. Haben Sie und/oder Ihr Kind eine doppelte Staatsbürgerschaft, stellt dies kein grundsätzliches Hindernis dar, solange eine der beiden Staatsbürgerschaften eine USA Einreise im Rahmen des Visa Waiver Programms (VWP) ermöglicht. Verwenden Sie einfach den Reisepass der VWP Staatsangehörigkeit zur Einreise in die USA, geben Sie aber unbedingt die zweite Staatsangehörigkeit im ESTA Antrag oder bei der Beantragung Ihres Visums an. Ermöglichen beide Staatsangehörigkeiten eine Einreise durch das VWP mit ESTA, können Sie sich für die Antragstellung eine aussuchen. Dies gilt auch für den Antrag Ihres Kindes.
Ist die zweite Staatsbürgerschaft die der USA, dann ist keine ESTA Reisegenehmigung oder ein Visum notwendig - reisen Sie einfach mit dem US-amerikanischen Reisepass ein. Nehmen Sie beide Reisepässe zur Einreise in die USA mit, zeigen Sie jedoch bei allen Passkontrollen den Reisepass vor, mit dem Sie den ESTA Antrag gestellt haben. Ist der Reisepass der anderen Staatsangehörigkeit abgelaufen, sollten sie die Daten trotzdem im ESTA- oder Visums Antrag angeben. Besitzen Sie keinen Reisepass der zweiten Staatsangehörigkeit, müssen diese Felder freigelassen werden. Die zweite Staatsangehörigkeit sollte jedoch unbedingt trotz fehlendem oder abgelaufenem Reisepass angegeben werden.
ACHTUNG: Sind Sie und/oder Ihr Kind im Besitz einer Staatsbürgerschaft des Irans, Iraks, Libyens, Jemens, Nordkoreas, Sudans, Somalias oder Syriens ist eine Einreise mit ESTA nicht möglich, da für diese Staatsbürgerschaften für die Einreise in die USA starke Reglementierungen gelten. Unter Umständen ist bei den stark reglementierten Staatsbürgerschaften die Beantragung eines Visums möglich, wenden Sie sich hierfür bitte an ein US-Konsulat. Mehr lesen: ESTA Voraussetzungen & Ablehnungsgründe USA Visum für Kinder
USA Geschäftsreise mit Kind
Einreiseerlaubnis
Kinder können eine große Bereicherung auf einer Geschäftsreise darstellen, vor allem wenn diese gut organisiert und geplant ist. Zunächst müssen Sie sich um eine Aufenthaltserlaubnis in den USA kümmern. Soll Ihre Geschäftsreise 90 Tage oder weniger betragen, ist ein USA Aufenthalt zusammen mit Ihrem Kind mit einer ESTA Reisegenehmigung möglich.Bitte beachten Sie, dass Ihr Kind eine eigene ESTA Reisegenehmigung braucht. Dauert die Geschäftsreise länger, benötigen Sie ein Geschäftsvisum (B1) vom US-Konsulat. Die Beantragung eines B1 Geschäftsvisums ist langwieriger und aufwändiger als ein ESTA Antrag. Auch hier benötigt Ihr Kind ein eigenes Visum. Je nach Einbezug Ihres Kindes in Ihre geschäftlichen Aktivitäten können Sie ein separates Geschäftsvisum (B1) oder ein Touristenvisum (B2) für Ihr Kind beantragen.
Wichtige Dokumente
Für die Online-Beantragung der ESTA Reisegenehmigung benötigen Sie einen elektronischen, biometrischen Reisepass (ePass) für sich und Ihr Kind und eine Kreditkarte zur Bezahlung der ESTA Antragsgebühr.
Für ein B1 Visum sind folgende Dokumente erforderlich: Ein gültiger, biometrischer Reisepass, ein Passfoto (ohne Brille), ein Einkommens- und/oder Vermögensnachweis, ein Schreiben des Arbeitgebers zum Reiseanlass und ein Miet- oder Arbeitsvertrag (in Deutschland). Dieses Visum ist zehn Jahre lang gültig, ermöglicht ein mehrmaliges Ein- und Ausreisen (max. 180 Tage am Stück) und es kostet 144€ pro Person. Sie werden gemeinsam mit Ihrem Kind zum nächsten US-Konsulat für ein Interview fahren müssen.
Wichtig: Reisen Sie ohne den anderen Erziehungsberechtigten mit Ihrem Kind in die USA?Dann benötigen Sie die Einverständniserklärung des anderen Elternteils oder eine Bescheinigung des alleinigen Sorgerechts, damit es keine Probleme bei der Einreise in die USA gibt.
Was ist ansonsten zu beachten?
Dürfen Sie Ihr Kind mit in Meetings und Büroräume nehmen? Dann bereiten Sie es im Vorhinein darauf vor, dass es sich wahrscheinlich für eine Weile selbst beschäftigen soll. Hierfür eignet sich ein möglichst interessantes, neues Spielzeug und Mal- oder Stickerbücher. Nehmen Sie sich im Anschluss Zeit für Ihr Kind, um etwas Schönes zu unternehmen, z.B. ein Eis im anliegenden Park zu essen. So verbindet es immer etwas Positives mit Ihren Geschäftsterminen. Falls Sie Ihr Kind in eine Betreuung geben müssen, gibt es mehrere Optionen: Sie könnten eine Nanny engagieren, es in einer Krippe (“Daycare”) in Obhut geben oder bei einer Tagesmutter (“Family Daycare”) abgeben. Es gibt einige Einrichtungen, die flexibel sind und Kinder temporär aufnehmen. Informieren Sie sich frühzeitig bei der jeweiligen Einrichtung, damit alles noch vor Ihrer Einreise in die Wege geleitet werden kann.
USA Reisen mit Kindern anderer Eltern
Bevor eine USA Reise Ihres Kindes mit den Großeltern, Freunden oder einer Organisation losgehen kann, müssen vorher noch einige Formalitäten geklärt werden. Ist die Begleitperson Ihres Kindes kein Erziehungsberechtigter, muss diese eine notariell beglaubigte schriftliche Genehmigung ] mit den Unterschriften beider Sorgeberechtigter mitführen. In dieser Genehmigung müssen neben dem Einverständnis der Erziehungsberechtigten zur USA Reise mit der begleitenden Person alle wichtigen Eckdaten, wie z.B. Ein- und Ausreisedaten, Aufenthaltsorte und Kontaktdaten stehen. Die Begleitperson muss mindestens 18 Jahre alt sein und neben der Einverständniserklärung folgende Dokumente mit sich führen: Kopie der Geburtsurkunde des Kindes, elektronischer, biometrischer Reisepass von sich und dem Kind, Ausdruck der ESTA-Reisegenehmigung oder Visa-Genehmigung von sich und dem Kind, Kopien der Pässe der Sorgeberechtigten. Mehr lesen: Brauchen Kinder ESTA oder ein VIsum?
USA Reisen mit pflegebedürftigen Kindern
Aufgrund des amerikanischen Behindertengleichstellungsgesetzes sind die meisten Hotels, öffentlichen Einrichtungen oder Sehenswürdigkeiten barrierefrei gestaltet. Benötigt Ihr Kind verschreibungspflichtige Medikamente, darf nur eine bestimmte Menge in der Originalverpackung mitgenommen werden. Zudem müssen Sie ein englischsprachiges Schreiben des behandelnden Arztes mitführen. Benötigt Ihr Kind während des USA-Aufenthalts medizinische Betreuung, wenden Sie sich für weitere Informationen bitte an Ihre Auslandskrankenversicherung.
Schwanger in die USA einreisen
Die Einreise von Schwangeren in die USA hängt maßgeblich von den Richtlinien der jeweiligen Airline ab. Die meisten Airlines fordern ein ärztliches Attest ab der 28. Schwangerschaftswoche und verweigern die Beförderung ab der 36. Schwangerschaftswoche gänzlich. Bitte informieren Sie sich daher genau bei Ihrer Airline, welche Richtlinien für Sie gelten. Für die Einreise in die USA müssen Schwangere zudem beachten, dass sie vorher eine Auslandskrankenversicherung abgeschlossen haben und sie im Besitz eines Weiter- oder Rückflugtickets sind.
Checkliste zur USA Reise mit Kindern
Unsere Reise-Checkliste bereitet Sie auf alles vor, was bis zu Ankuft in den USA unbedingt zu beachten ist. Die Checkliste ist in die folgenden 4 Abschnitte unterteilt:
- 1.Reisevorbereitung
- 2.Am Startflughafen / Vor Dem Flug
- 3.Während des Flugs
- 4.Nach der Landung / Ankunft & Einreise
- T-Shirts/Pullover
- Shorts/Hose
- Kleider/Röcke
- Unterhemden
- Unterwäsche
- Socken/Strumpfhosen
- Regenjacke
- Schlafanzüge
- Schuhe/Sandalen/Gummistiefel/Badeschuhe
- Schwimmflügel bzw. Schwimmhilfen
- Strick- oder Fleecejacke
- Badeponcho/Bademantel
- Badehose/Badeanzug/UV Anzug
- Sonnenhüte- oder mützen
- Sonnenbrille
- Kindersonnencreme
- Haarklammern/Haargummis
- Kinderhaarbürste
- Kindernagelschere
- Zahnbürste und Zahncreme
- Kindershampoo
- Spielzeug und Bücher
- Nachtlicht
- Taucherbrille/Schnorchel
- Mückenschutz für Kinder
- Kinderbesteck bzw. Kindergeschirr (aus Bambus oder Plastik)
- Bento Box/Brotdose/Lieblingsbecher
- Rausfallschutz
- Strandspielzeug: Förmchen, Schaufel, Eimer, aufblasbare Tiere/Schwimmring, Strandball
- Kleiner Rucksack
- Taschentücher
- Verdunklungsstoff
- Windeln/Schwimmwindeln
- Bodies/Strampler
- Feuchttücher
- Stillkissen
- Babybrei- und löffel
- Tragetuch/Tragehilfe
- Babyflasche
- Flaschenbürste
- Milchpulver
- Sterilisationstabletten für die Flasche
- Babyphone
- Schnuller
- Lätzchen
- Spieluhr
- Zahngel/Beißring
- Kapuzentuch
- Mulltücher
- Schlafsack
- Tablet / Smartphone (mit geladenem Akku)
- Kinderkopfhörer
- Snacks, Süßigkeiten, Quetschies, Obst
- Trinkflasche
- Komplettes Set an Wechselklamotten
- WC Aufsatz (zusammenklappbar)
- Windelbeutel/Müllbeutel
- Kuscheltier
- Kissen und Kuscheldecke
- Tragetuch oder Tragehilfe
- Bücher, (neues!) Spielzeug, Stickerbücher, Malsachen
- Feuchttücher/Taschentücher
- Medikamente gegen Reiseübelkeit, Durchfall, Verstopfung, Fieber, Nasentropfen
- Aufblasbares Kissen für den Fußraum oder Fußhängematte
- Schlafanzug
- Cares-Gurt, Luftikid oder Babyschale/Kindersitz (FAA zugelassen)
- Windeln
- Feuchttücher
- Wundschutzcreme
- Wickelunterlage
- Thermosflasche mit heißem Wasser
- Milchpulver
- Babyflasche
- Schnuller
- Lätzchen
- Babyspielzeug
- Babybrei- und löffel
- Kleines Stillkissen
- Wunddesinfektionsspray
- Kinderpflaster
- Kindernasenspray
- Halstabletten
- Fieberzäpfchen
- Verstopfungsmittel
- Durchfallmedikament
- Fieberthermometer
- Hustensaft
- Creme für Instektenstiche
- Nummern und Adressen bei Nachbarn oder Freunden hinterlegen. So sind Sie im Falle des Falles immer erreichbar
- Nachbarn oder Freunde bitten, Müll rauszubringen, den Briefkasten zu leeren, Blumen zu gießen und das Haustier zu versorgen
- Kühlschrank aussortieren; Geht es für einige Wochen weg? Warum nicht vorher alle Lebensmittel aufbrauchen und den Kühl- und Gefrierschrank ganz ausschalten?
- Gegebenenfalls Wasser und Strom ganz abschließen bzw. abstellen
- Garten- und Balkonmöbel sowie Gießkannen, Garten- und Spielequipment etc. reinbringen; Kindertrampolin und aufstellbaren Pool abbauen
- Müll rausbringen
- Stecker der Elektrogeräte ziehen
- Zeitschaltuhren für Licht und Rolläden einstellen
- Zeitschriften und Wochenzeitungen abbestellen
- Türen und Fenster schließen
- Facebook Posts über die Reise vermeiden, um potenziellen Einbrecher nicht auf die Abwesenheit aufmerksam zu machen
- Gegebenenfalls Alarmanlage aktivieren
- Beim Mehrfamilienhauswohnungen mit Hausflur-Putzservice: Fußmatte reinbringen, da die Reinigungskräfte die Fußmatte meist zum Wischen an die Wand stellen und so Ihre Abwesenheit für Außenstehende offensichtlich wird
- Webseite der US Botschaft und - Konsulate in Deutschland https://de.usembassy.gov/de/
- Liste aller US Vertretungen / - Konsulate in Deutschland - Auswärtiges Amt https://www.auswaertiges-amt.de/de/ReiseUndSicherheit/ vertretungenusavereinigtestaaten/203574
- Webseite der deutschen Botschaft und -Konsulate in den USA https://www.germany.info/us-de
- Liste aller deutschen Vertretungen / -Konsulate in den USA - Auswärtiges Amt https://www.auswaertiges-amt.de/de/aussenpolitik/laender/usa-node/usa/203572
- Reise- und Sicherheitshinweise: USA - Auswärtiges Amth https://www.auswaertiges-amt.de/de/aussenpolitik/laender/usa-node/ usavereinigtestaatensicherheit/201382
- Reisemedizinische Länderinformationen: USA - CRM (Centrum für Reisemedizin) https://www.crm.de/transform.asp?Domain=RGI&Sprache=de&Bereich=laender&Klientel=laie &RGI=biostream&NN=198&land=198
- Liste reisemedizinischer Beratungsstellen - CRM (Centrum für Reisemedizin) https://www.crm.de/beratungsstellen/beratungsstellen.htm
- Aktueller Impfkalender für Kinder und Erwachsene - Robert-Koch Institut https://www.rki.de/DE/Content/Infekt/Impfen/Impfkalender/Impfkalender_node.html
- Suchmaschine “Ärzte und reisemedizinische Spezialisten” - Deutsche Gesellschaf für Tropenmedizin und Internationale Gesundheit e.V. https://www.dtg.org/liste-tropenmedizinischer-institutionen/arztsuche.html
- Anforderungen für die Einreise mit Haustieren - U.S. Customs & Border Protection nur auf Englisch
Hunde - https://www.cbp.gov/newsroom/local-media-release/cbp-offers-guidance -dog-owners-crossing-border
- Einverständniserklärung für Erziehungsberechtigte zur USA Reise von Kindern https://www.estaformular.org/pdf/Vordruck-Einreise-Kinder-USA.pdf
Reise Vorbereitung
Das Land der unbegrenzten Möglichkeiten wartet! Sie sehen schon vor Ihrem inneren Auge die Kinder in lichtdurchfluteten Nationalparks umringt von unberührter Natur spielen, im Disneyland auf einer Achterbahn vor Freude schreien und an weiten Stränden riesige Sandburgen bauen? Behalten Sie diese Bilder während Ihrer Planung im Hinterkopf, denn für einen unvergesslichen Familienurlaub in den USA müssen einige Vorbereitungen getroffen werden. Hier finden Sie viele nützliche Tipps rund um eine USA Reise mit Kind - von Packlisten über Fliegen mit Kindern bis hin zu den benötigten Dokumenten.
Reiseplanung - was, wo, wie und wann?
Eine Reise in die USA mit Kindern ist mit viel Aufwand verbunden. Zunächst macht es Sinn, sich die verschiedenen Reiseziele in den USA anzuschauen und sich zu fragen, welche Gegend Sie am meisten anspricht und wie Sie von A nach B kommen möchten, um eine Route festlegen zu können. Eine Reise quer durch die USA innerhalb von zwei Wochen ist kein beispielsweise ein schwer erreichbares Ziel, besonders wenn Ihre Kinder mit an Bord sind. Für einen Roadtrip mit Mietwagen oder Wohnmobil sollten Sie sich lieber auf einen Staat oder eine Region konzentrieren, ansonsten besteht die Gefahr, dass Sie mit quengeligen Kids Stunden auf dem Highway verbringen und am Ende weniger von den USA sehen als Sie sich vorgestellt hatten.
Was erwarten Sie von Ihrem Urlaub in den USA? - festlegen zu können. Eine Reise quer durch die USA innerhalb von zwei Wochen ist kein beispielsweise ein schwer erreichbares Ziel, besonders wenn Ihre Kinder mit an Bord sind. Für einen Roadtrip mit Mietwagen oder Wohnmobil sollten Sie sich lieber auf einen Staat oder eine Region konzentrieren, ansonsten besteht die Gefahr, dass Sie mit quengeligen Kids Stunden auf dem Highway verbringen und am Ende weniger von den USA sehen als Sie sich vorgestellt hatten.
Was erwarten Sie von Ihrem Urlaub in den USA? - Für einen entspannten Strandurlaub eignen sich Kalifornien oder Florida, den Großstadtjungle erleben Sie in New York oder Chicago und Natur pur gibt es in den unzähligen Nationalparks.
Wie wollen Sie in den USA reisen? - Einen Mietwagen oder Wohnmobil sowie diverse Unterkünfte können Sie ganz leicht online über diverse Portale buchen. Hier gilt wie überall in den USA “The sky is the limit”, so gibt es z.B. preisgünstige kleine Wohnmobile für bis zu drei Personen, aber auch riesengroße fahrende Paläste, mit denen Sie luxuriös durch die Staaten fahren können. Es lohnt sich auch hier, Preise zu vergleichen.
Sie möchten nicht auf Komfort verzichten, aber trotzdem wenig Geld ausgeben? Dann wäre vielleicht ein Relocation Service etwas für Sie. Über diverse Online Portale können Sie für kleines Geld ein Wohnmobil buchen, müssen dieses jedoch von Ort A nach Ort B in einem vorgegebenen Zeitraum bringen. In einigen Fällen übernimmt der Anbieter sogar einen Teil der Benzinkosten.
Zu welcher Jahreszeit möchten Sie in die USA reisen? - Informieren Sie sich über das Wetter im jeweiligen Reiseziel, damit das Klima Ihnen keinen Strich durch die Rechnung macht und Sie dementsprechend planen und packen können.
Anträge und Dokumente
ESTA und der Reisepass
Für einen Familienurlaub in den USA benötigt jedes Familienmitglied eine ESTA Reisegenehmigung, auch Babys und Kinder. ESTA ist ein automatisiertes, elektronisches System, das seit 2008 Reisenden ein visumfreies Einreisen in die USA ermöglicht. Mit ESTA können Sie bis zu 90 Tage in den USA verbringen und innerhalb von zwei Jahren mehrmals ein- und ausreisen. Die Kosten belaufen sich auf 21$ bzw. ca. 19€ pro Person. Für den ESTA Antrag wird ein elektronischer, biometrischer Reisepass (ePass) benötigt, ein einfacher Kinderpass reicht für Ihr Kind nicht aus. Einen ePass können Sie bei jedem Bürgeramt beantragen. In der Regel kann der ePass nach drei bis vier Wochen abgeholt werden. Im Expressverfahren ist er bereits nach 72 Stunden verfügbar. Mehr lesen: ESTA für Kinder, ESTA für Kinder Reisedokumente
Internationaler Führerschein
Planen Sie eine Rundreise mit einem Mietwagen oder Wohnmobil, sollten Sie sich noch vor Reisebeginn einen internationalen Führerschein besorgen. Diesen erhalten Sie meist vor Ort direkt bei der zuständigen Fahrerlaubnisbehörde, er kostet 15€ und und ist drei Jahre lang gültig.
Auslandskrankenversicherung
Behandlungskosten sind in den USA sehr hoch, daher ist es ratsam, sich für eine der vielen Auslandskrankenversicherungen für Ihre USA-Reise mit Ihrer Familie zu entscheiden. So können Sie mit einem guten Gefühl in Ihren Urlaub starten, denn im Ernstfall sind sie abgesichert.
Flugbuchung
Bei der Buchung des USA-Flugs gilt: Je früher, desto günstiger. Deshalb lohnt es sich, möglichst frühzeitig Ausschau nach günstigen Flügen zu halten. Achten Sie bei der Flugbuchung auch auf die Abflugzeiten. Geht Ihr Flieger abends, ist es sehr wahrscheinlich, dass Ihr Kind auch bald im Flugzeug einschläft und Sie sich selbst etwas ausruhen können.
Bei den meisten Airlines können Sie bereits bei der Flugbuchung online Ihre Sitze auswählen und 24 Stunden vor dem Abflug online einchecken. Suchen Sie sich möglichst Sitze in der Nähe der Toiletten und am Fenster aus. So kann Ihr Kind die Welt über den Wolken bestaunen und im Falle einer dringenden Bedürftigkeit sind die Wege kürzer. Ist Ihr Kind unter zwei Jahre alt, kann es auf Ihrem Schoß sitzen, sodass es keinen eigenen Sitzplatz benötigt. Es muss jedoch noch immer das sogenannte “Infant-Ticket” gebucht werden, das etwas günstiger als ein Erwachsenenticket ist. Aus Sicherheits- und Bequemlichkeitsgründen entscheiden sich jedoch viele Eltern für einen eigenes Sitzplatz für ihr unter zweijähriges Kind. Denn während es okay ist, sein Kind für eine kleine Weile auf dem Schoß sitzen zu haben, kann es für einen Langstreckenflug sehr unbequem für Eltern und Kind werden. Für Eltern mit Babys gibt es spezielle Sitze, die vorne ein kleines Bettchen befestigt haben, in dem Ihr Kind jedoch nicht gesichert werden kann. Bei Turbulenzen muss es deshalb aus dem Bettchen genommen werden und auf Ihrem Schoß sitzen. Diese Plätze sind begrenzt verfügbar und meist nur telefonisch zu reservieren, deshalb gilt auch hier: Früh sein lohnt sich!
Falls Sie Ihr Kind im Kindersitz oder in der Babyschale fliegen zu lassen möchten, informieren Sie sich vorher bei Ihrer Airline, welche Kindersitze und Babyschalen im Flugzeug zugelassen sind. Mehr lesen: Sicherheit beim Fliegen
Haben Sie oder Ihr Kind bestimmte Allergien oder Ernährungsweisen (z.B. vegan)? Dann können Sie bei den meisten Airlines online zwischen verschiedenen Mahlzeiten auswählen. Einige Airlines bieten auch spezielle Kindermenüs an.
Packliste
Eine vollständige Packliste ist das A und O einer guten Reiseplanung. Beim Reisen mit Kindern gilt: So viel wie nötig, so wenig wie möglich. Das heißt, das Lieblingskuscheltier sollte natürlich auf jeden Fall mit, aber vielleicht sollte die gesamte Kollektion an Sandspielzeugen zu Hause bleiben - ein paar Förmchen, eine Schaufel und ein Eimer reichen meist aus. Außerdem ist eine Packliste sehr vom jeweiligen Klima abhängig. Für einen Skiurlaub in Aspen wird natürlich andere Kleidung eingepackt als für einen Strandurlaub in Miami.
Falls Sie in den USA angekommen sind und doch noch etwas vergessen haben, ist das kein Problem. In den USA gibt es nämlich fast alles zu kaufen, was es auch in Deutschland gibt. Lassen Sie deshalb auch die Vorratspackung Windeln und Babybrei zu Hause, ein Bestand für zwei bis drei Tage nach der Einreise reichen meist aus. In fast jeder Stadt gibt es außerdem die sogenannten “Laundromats”, wo Sie Ihre Wäsche waschen und trocknen können. So lässt sich auch die Anzahl der Klamotten minimieren.
Packliste für Kinder - aufzugebendes Gepäck
Zusätzlich für Babys und Kleinkinder
Packliste für Kinder - Handgepäck
Bitte beachten Sie, dass alle Flüssigkeiten die Menge von 100 ml pro Behälter nicht überschreiten dürfen. Alle Behälter dürfen nicht mehr als 100 ml fassen. Alle Flüssigkeitsbehälter müssen in einem eigens dafür vorhergesehenen wiederverschließbaren, transparenten Plastikbeutel (max. 20x20 cm für max. 1l) transportiert werden. Gesonderte Regeln gelten für Babynahrung.
Zusätzlich für Babys und Kleinkinder
Reiseapotheke
Da die USA ein medizinisch hochentwickeltes Land ist, benötigen Sie in Ihrer Reiseapotheke nur das Nötigste, um kleine Wehwehchen zu versorgen, z.B.:
Alles andere kann direkt vor Ort besorgt werden. Bitte beachten Sie allerdings, dass es für die Einfuhr von Medikamenten in die USA bestimmte Vorgaben gibt. So sollten alle Medikamente in der benötigten Menge in Ihrer Originalverpackung transportiert werden. Für verschreibungspflichtige Medikamente ist ein englischsprachiges Schreiben des behandelnden Arztes notwendig.
Impfungen
Für die Einreise in die USA sind keine Pflichtimpfungen vorgegeben, jedoch wird empfohlen, Ihre Kinder gemäß der STIKO Vorgaben zu impfen und vor der Reise eventuelle Impflücken (je nach Alter des Kindes) zu schließen. Grundsätzlich werden Impfungen gegen Hepatitis A und Polio empfohlen, bei längeren USA-Aufenthalten rät das Auswärtige Amt, zusätzlich gegen Hepatitis B, Typhus, Tollwut und Meningokokken (ACWY) zu impfen.
Kinder auf den Flug vorbereiten
Ein Langstreckenflug geht auch an einem Kind nicht spurlos vorbei, deshalb sollten Sie es gut darauf vorbereiten und möglichst genau erklären, was auf ihn oder sie zukommt. Hierfür gibt es tolle Wimmelbücher, die die Abläufe am Flughafen und im Flugzeug anhand von Bildern gut erklären. Reden Sie mit Ihrem Kind über dessen Vorstellungen vom Fliegen und erzählen Sie von den Piloten, den Turbinen und den Blick über den Wolken. So steigern Sie die Vorfreude Ihres Kindes auf den langen Flug über den großen Teich.
Sicherheit zu Hause
Das obligatorische Nachprüfen, ob das Bügeleisen auch wirklich ausgemacht wurde, kennt wohl jeder. Allerdings gibt es noch mehr Dinge zu beachten, bevor Sie für einen längeren Urlaub Ihr zu Hause verlassen.
Checkliste
Vor dem Flug
Nun kann die Reise beginnen. Eine rechtzeitige Anreise zum Flughafen lässt Ihnen genug Zeit um den Check-In Schalter zu finden, einzuchecken, Ihr Gepäck abzugeben und erspart Ihnen und Ihren Kindern unnötigen Stress. So können Sie Ihre Reise entspannt antreten.
Anreise zum Flughafen
Reisen Sie mit dem Auto am Flughafen an, ist es sinnvoll, vorher diverse Langzeitpark-Services zu kontaktieren und einen überwachten Parkplatz für Ihr Auto zu reservieren. Meist ist das Langzeit-Parkangebot direkt am Flughafen teurer als außenliegende Parkplätze. Kostenlose Flughafen Shuttles sind in der Regel inklusive. Vergleichen lohnt sich!
Versuchen Sie möglichst frühzeitig anzureisen und planen Sie Staus und Verzögerungen ein, denn wenn die Zeit knapp wird, geht Ihr Stress auf Ihr Kind über. Dann haben sie neben dem möglichen Zeitdruck auch noch unruhige Kinder. Wer früh genug anreist, kann sich mit dem Kind nach dem Check In in Ruhe den Flughafen ansehen und das Flugzeug durch die Scheiben der Abflughalle betrachten.
Finden Sie auch schon während der Anreise heraus, in welche Abflughalle und Check-In Schalter Sie müssen, ob die Abflugzeiten eventuell geändert wurden und gegebenenfalls auch schon, ob das Gate schon feststeht. So sind sie bei der Ankunft bestens informiert und können entspannt Ihren Flug antreten.
Check In & Boarding
Am Flughafen angekommen ist nicht immer einfach, Kinder und Koffer gleichzeitig zu jonglieren. Halten Sie daher direkt Ausschau nach einem Gepäckwagen, auf dem Sie Ihr gesamtes Gepäck leicht bis zum Check-In Schalter transportieren können und so eine Hand frei für Buggy & Co. haben. Es bietet sich an, bei Babys und Kleinkindern direkt den Buggy mit dem Gepäck aufzugeben und sich nur mit Tragetuch oder Tragehilfe auf dem Flughafen zu bewegen.
Haben Sie den Weg zu Ihrem Gate gefunden und den Weg durch die Kontrollen und Check-Ins gemeistert, heißt es nur noch Warten, bis geboardet wird. Der Vorteil am Reisen mit Kindern: Sie dürfen (vor allem mit kleinen Kindern) vor allen anderen Fluggästen das Flugzeug boarden. Warten Sie auf die Durchsagen am Gate. Haben Sie ein besonders aktives Kind? Dann ignorieren Sie diese Durchsage lieber und lassen Ihr Kind noch etwas dessen Bewegungsdrang ausleben, bevor es ins Flugzeug geht. Ihre Sitze sind Ihnen ja sicher. Denn sind Sie erstmal im Flugzeug auf Ihren Sitzen, ist der Platz begrenzt und ausgiebiges Toben nicht mehr so einfach möglich. Vor allem bei größeren Maschinen kann das Boarding ziemlich lange dauern, weshalb es bei sehr lebhaften Kindern Sinn macht, das Flugzeug zum Schluss zu betreten.
Während des Flugs
Eins vorweg: Die meisten Eltern machen sich vor einem Langstreckenflug mit ihren Kindern viele Sorgen und fragen sich, ob ihre Kinder das alles gut mitmachen werden. Meist ist es jedoch halb so schlimm und die Kinder stecken es viel besser weg als manch ein Erwachsener. Am wichtigsten ist, dass Sie selbst entspannt bleiben, dann ist auch Ihr Kind entspannt. Eine gute Organisation im Vorhinein bringt den Eltern nicht nur Sicherheit, sondern sie hilft auch ungemein, entspannter in das Flugzeug zu steigen. So kann das Abenteuer USA beginnen!
Der Start
Vor allem für Kinder ist der Start oft das Aufregendste am ganzen Flug. Damit die Kleinsten auch mit dem Druckausgleich und eventuellen Turbulenzen während des Abhebens besser zurechtkommen, ist es von Vorteil, ein paar Essentials unter dem Vordersitz zu verstauen. Halten Sie deshalb Feuchttücher, Papiertüten und Wechselkleidung im Falle von Übelkeit griffbereit. Kommt es nämlich während des Starts zu einem Malheur, können Sie aus Sicherheitsgründen nicht so einfach aufstehen und die Sachen aus dem Ablagefach holen. Für den Druckausgleich helfen Kaubonbons, Wasser oder Quetschies. Babys kann ein Schnuller gegeben oder gestillt bzw. die Flasche gegeben werden. Ist die Flughöhe erreicht, entspannen sich die meisten Kinder und schlafen oder sind mit dem Bordprogramm beschäftigt.
Beschäftigung an Bord
Damit Ihrem Kind während des Fluges nicht langweilig wird, ist es ratsam, sich vorher um Beschäftigungsmöglichkeiten zu kümmern. Viele Airlines bieten heutzutage ein Bordprogramm in Form von diversen Kinderfilmen und Serien an. Bitte beachten Sie, dass einige Airlines hierfür eine Gebühr verlangen und das Bordprogramm vorher gebucht werden muss. Sie können auch schon zu Hause einige Serien und Filme, die Ihr Kind gerne schaut, auf Ihr Tablet laden. Einige Airlines verteilen nach Erreichen der Flughöhe ein kleines Paket für Kinder mit Malsachen etc. Zusätzlich ist es sinnvoll, ein paar neue Spielsachen einzupacken, die Sie Ihrem Kind nach und nach präsentieren. Vor allem Stickerbücher, Water Wow Malbücher, Mini Wimmelbücher, Pixi Bücher, Fenster-Gelsticker und Knete sind bei den Kleinsten sehr beliebt. Sie können auch schon zu Hause diverse altersgerechte Spiele-Apps auf Ihr Tablet herunterladen. Probieren Sie sie jedoch vorher selbst aus, denn oftmals laden Sie lediglich die kostenlose Probe-Version herunter, bei der nur ein Spiel von vielen freigegeben ist. Die Investition in die Vollversion lohnt sich allerdings, denn vor allem bei neuen Spielen vergeht die Zeit für Kinder im Nu.
Komfort und schlafen an Bord
Während die meisten Erwachsenen es sich schwer tun, im Flugzeug zu schlafen, fällt es den meisten Kindern leicht, während des Fluges in den Schlaf zu finden. Vor allem, wenn der Flieger abends geht, schlafen die Kinder in der Regel einige Stunden. Meist möchten sich die Kinder auf ihrem Sitz ausbreiten und legen ihren Kopf oder ihre Füße auf Ihren Schoß. Für mehr Komfort gibt es aufblasbare Kissen für den Fußraum, auf das sich Ihr Kind weiter ausbreiten kann. Zusätzlich brauchen Sie sich nicht sorgen, dass es sich aus Gewohnheit dreht und in den Fußraum fällt. So können auch Sie entspannen und die Augen zumachen. Wenn Ihr Kind im Kindersitz reist, kann es ganz einfach darin schlafen. Ist Ihr Kind sensibel und findet nicht so leicht in den Schlaf, helfen Routinen, die es von zu Hause kennt. Also genauso wie zu Hause können auch im Flugzeug Zähne geputzt, Schlafanzug angezogen (einige Kinder kommen zu Nachtflügen häufig bereits in Schlafanzügen zum Flughafen), Gute-Nacht-Geschichten vorgelesen und mit Kuscheldecken zugedeckt werden. Bei Babys und Kleinkindern hilft es, mit dem (gewohnten) Tragetuch die Gänge auf und ab zu gehen, bis es einschläft. Ist es zu warm oder zu kalt in der Kabine? Dann scheuen Sie sich nicht davor, den Flugbegleitern Bescheid zu sagen, damit diese die Temperatur regulieren. Hilfreich ist zudem, sich in einer Zwiebel-Optik zu kleiden, sodass leicht Kleiderschichten an- und wieder ausgezogen werden können.
Sicherheit im Flugzeug
Ist Ihr Kind unter zwei Jahre alt, ist ein eigener Sitzplatz im Flugzeug optional. Vor allem bei Langstreckenflügen empfiehlt es sich, einen eigenen Sitzplatz für Ihr Kind zu buchen. So haben Sie nicht nur mehr Komfort während des Fluges, sondern Ihr Kind reist auch sicherer. Fliegt Ihr Kind nämlich auf Ihrem Schoß, muss es mit einem Schlaufengurt (Loop Belt) für Start, Landung und während Turbulenzen an Ihren Gurt befestigt werden. Der Loop Belt wird zwar von den Airlines gestellt, ist jedoch keine ideale Sicherheitsmaßnahme, da im Falle einer ruckartigen Bremsung, starker Turbulenzen oder einer Notlandung das Kind durch das Körpergewicht vom Erwachsenen so gequetscht werden kann, dass es ernstzunehmende oder sogar tödliche Verletzungen davontragen kann. Das Baby oder Kleinkind würde mit dem Loop Belt eine Art Airbag für den Erwachsenen darstellen. Crash Tests des TÜV Rheinland beweisen eindeutig, dass auf den Erwachsenen einwirkende Kräfte lebensbedrohliche innere Verletzungen beim Baby oder Kleinkind hervorrufen können. Daher stellt der Loop Belt keinen geeigneten Schutz für Ihr Kind dar. Auch der ganz normale Beckengurt bietet Kindern unter 1,25 m nur mangelhafte Sicherung und ist genauso unsicher wie der Loop Belt, da vor allem kleine Kinder bei starken Turbulenzen aus dem Sitz geschleudert werden können.
Was sind also die Alternativen? Zunächst ist es ratsam, für das Baby oder Kleinkind einen eigenen Sitz zu buchen. Das kostet zwar mehr, ist aber deutlich sicherer und bequemer für alle Beteiligten. Es gibt es mehrere Optionen, um Ihr Kind sicher im Flugzeug zu befördern. Zum einen könnten Sie Ihren eigenen Kindersitz oder eine eigene Babyschale mitnehmen und mit dem Sicherheitsgurt am Flugzeugsitz befestigen. Ihr Kind schnallen Sie dann ganz normal mit den Gurten des Kindersitzes bzw. der Babyschale an. Voraussetzung ist, dass der Sitz oder die Babyschale das Label “For use in Aircraft” trägt. Deutsche Sitze dürfen allerdings (trotz des Labels) nicht im Straßenverkehr in den USA genutzt werden, da europäische Sitze in den USA nicht zugelassen sind. Zusätzlich müssen Sie dies bei der Airline anmelden, da Kindersitze und Babyschalen nicht auf jeden Sitz angebracht werden dürfen. Es macht auch durchaus Sinn, einen Booster Seat für ältere Kinder zum Fliegen zu benutzen und das Kind dann mit dem Sicherheitsgurt des Sitzes anzuschnallen.
Den eigenen Kindersitz oder die eigene Babyschale mitzunehmen scheint also zwar durchaus sicher zu sein, aber ganz schön aufwendig - vor allem, wenn der Sitz dann nicht in den USA im Auto benutzt werden darf. Es gibt aber noch eine bessere und praktischere Alternative: Der CARES-Gurt. Dieser Gurt wiegt gerade mal 500 Gramm und ist von der US-amerikanischen FAA (Federal Aviation Administration) zugelassen, kann also nicht nur auf den Hinflug von Deutschland, sondern auch auf Flügen innerhalb der Staaten verwendet werden. Er eignet sich für Kinder im Alter von einem bis ca. vier Jahren, die zwischen zehn und 20 Kilo wiegen und maximal 1 m groß sind. Informieren Sie sich aber sicherheitshalber trotzdem, ob Ihre Airline CARES Gurte für Ihr Kind zulässt.
Gut zu wissen: Der Loop Belt ist wegen seiner Sicherheitsrisiken innerhalb der USA verboten. Hier sitzen Kinder von Eltern, die kein weiteres Kinderrückhaltesystem mitbringen, ohne Loop Belt auf dem Schoß. In der EU wurde er 1994 verboten, dann aber 2008 trotz der Gefahren wieder eingeführt.
Stillen / Flasche geben während des Fluges
Stillende Mamas müssen nicht an Milchpulver, Sterilisieren oder Thermosflaschen denken, sie haben alles parat, was das Baby braucht. Stillen sollte während des Fluges kein Problem darstellen. Falls Sie sich damit wohler fühlen, können Sie sich mit einem Mulltuch oder einem Schal bedecken. Mamas von Flaschenbabys müssen da schon an mehr denken. Die meisten Airlines versorgen Sie während des Flugs gerne mit abgekochtem Wasser für die Flasche Ihres Babys und es findet sich sicherlich auch ein freundlicher Flugbegleiter, der Ihnen beim Sterilisieren der Flasche hilft (hierfür eignen sich Sterilisationstabletten hervorragend). Ansonsten einfach mehrere sterilisierte Flaschen parat haben.
Die Landung
Bei der Landung sollten Sie auf dieselben Dinge achten, auf die Sie auch während des Starts geachtet haben: Möglichst viel zu trinken geben, damit der Druckausgleich stattfinden kann. Zeigen Sie Ihrem Kind die Stadt von oben, es wird sicherlich ganz aufgeregt sein und sich auf dem Urlaub in den USA freuen. Als Highlight können Sie das Flugpersonal fragen, ob Ihr Kind einen Blick ins Cockpit werfen darf. Dies können Sie direkt nach der Landung oder bereits vor dem Landeanflug tun. Die Piloten können Ihrem Kind dann die verschiedenen Knöpfe und Schalter zeigen, sodass es dieses Erlebnis in bleibender Erinnerung behält.
Ankunft & Einreise
Die Ankunft kann zunächst überwältigend sein und viele Fragen kommen auf: Wo sind die Koffer?Wo müssen wir hin? Wie lange dauert die Passkontrolle? Wie lange müssen wir anstehen? Ist meine Einreise garantiert?
Grenz- und Sicherheitskontrolle
Zunächst müssen Sie mit ihren Kindern durch die Kontrollen der Einwanderungsbehörde. Je nach Flughafen kann die Wartezeit bis zu zwei Stunden betragen. Eine Einreise in die USA ist durch eine ESTA Reisegenehmigung oder ein Visum nicht garantiert. Der Grenzschutzbeamte hat bei der Einreise immer das letzte Wort und kann Ihnen, ohne Gründe zu nennen, die Einreise verwehren. Stellen Sie sich bitte bei dem “International” Schalter an und lassen Sie während der gesamten Wartezeit alle elektronischen Geräte in der Tasche. Verhalten Sie sich ruhig und beantworten Sie alle Fragen des Grenzbeamten wahrheitsgemäß. An dieser Stelle ist es nicht angebracht, Witze zu reißen oder herumzualbern. Im Anschluss folgen stichprobenartige Sicherheitskontrollen in Form vom Abtasten oder eines Körperscanners. An einigen Flughäfen werden Fingerabdrücke von Ihnen genommen.
Gepäck Abholung & Zollkontrolle
Nach der Grenz- und Sicherheitskontrolle können Sie Ihre Koffer abholen, folgen Sie einfach den Schildern, auf denen “baggage claim” steht. Ihre Koffer sind auf dem mit Ihrer Flugnummer und Abreiseflughafen ausgeschilderten Förderband. Sind die Koffer gefunden, müssen Sie nur noch durch eine Zollkontrolle, bei der Sie einen weißen Zollschein abgeben müssen. Bitte beachten Sie, dass die Einfuhr von Lebensmitteln und Pflanzen strengstens verboten ist. Daher sollten Lebensmittelreste vom Flug vor der Zollkontrolle in bereitgestellten Mülleimern entsorgt werden, dies gilt vor allem für Obst und Gemüse.
Geld Wechseln & Mietwagen buchen
Direkt in der Ankunftshalle befinden sich Wechselstuben, falls Sie Euroscheine in US-Scheine wechseln möchten. Die verschiedenen Anbieter von Mietwagen befinden sich ebenfalls im Gebäude der Ankunftshalle, sodass sie es nicht weit haben, falls Sie vorhaben, mit einem Mietwagen durch die USA zu reisen. Ansonsten befinden sich draußen direkt vor der Ankunftshalle diverse Taxistände und Busstationen, mit denen Sie in Ihr Hotel fahren können.
Mehr zur Ankunft: https://www.estaformular.org/ablauf-flughafen
Tipp: Versuchen Sie sich gleich an die jeweilige Tagesform anzupassen und gehen erst ins Bett, wenn es im Ankunftsort Abend ist. So ist der Jetlag am nächsten Tag fast überwunden und der Urlaub kann entspannt beginnen. Sind Ihre Kinder jedoch zu müde, dann lassen Sie sie schlafen. Durch das Tageslicht und die vielen neuen Eindrücke verschwindet auch der schlimmste Jetlag nach einigen Tagen.
Tipps zum USA Aufenthalt mit Kindern
Was muss man beachten, wenn man mit Kindern in die USA reisen möchte?
Verkehrsregeln
Die Koffer sind im Auto, die Kids angeschnallt und startklar, nun kann das Abenteuer USA losgehen. Die erste Fahrt steht an! Obwohl in den USA, wie in Deutschland auch, Rechtsverkehr herrscht, weichen doch einige Verkehrsregeln von denen der Deutschen ab. So darf in den USA von beiden Seiten, also von rechts und links, überholt werden, es sei denn, diverse Schilder verbieten dies für einen bestimmten Abschnitt. An roten Ampeln darf generell rechts abgebogen werden. Aber auch hier gibt es manchmal Schilder, die dies verbieten.
Da die US-Amerikaner sehr auf Sicherheit bedacht sind, gelten spezielle Regeln für Schulbusse. Sobald Sie einen Schulbus mit Warnblinkern sehen, halten Sie bitte sofort an. Das Blinken weist darauf hin, dass Schulkinder ein- oder aussteigen. Der Schulbus darf auf keinen Fall überholt werden.
Zudem gibt es eine spezielle Regelung bei Stopp-Schildern. An vielen Kreuzungen stehen von allen Seiten ein Stop-Schild (All-way Stop-Schilder). Hier gilt: Wer zuerst hält, darf zuerst fahren. Dies gilt dann auch für die darauffolgenden Autos. Ist nicht klar, wer zuerst da war, kann per Handzeichen kommuniziert werden.
In größeren Städten gibt es die sogenannten “Car Pool Lanes”, die nur von Autos mit mehr als zwei Insassen benutzt werden dürfen. Tempolimits sind immer ausgeschildert und daran sollten Sie sich auch möglichst halten, da dies strengstens kontrolliert wird und bei Verstoß hohe Bußgelder drohen.
Das Parken in den USA wird durch verschiedenfarbige Bordsteinmarkierungen geregelt. Generell gilt: Ohne Bordsteinmarkierungen und Hinweisschilder ist das Parken erlaubt. Eine rote Markierung bedeutet, dass an dieser Stelle absolutes Halteverbot herrscht. Gelbe oder schwarze Linien weisen auf ein eingeschränktes Halteverbot hin: Hier darf innerhalb von 20 Minuten das Fahrzeug be- oder entladen werden. Kurzzeitparkplätze für bis zu zehn Minuten sind grün markiert, bei weißen Linien darf höchstens fünf Minuten geparkt werden und blaue Linien sind zum Parken für Menschen mit Behinderung vorgesehen.
Fall Sie von der Polizei angehalten werden, sollten Sie möglichst ruhig bleiben. Werden Sie langsamer und fahren bei der nächsten Gelegenheit rechts ran. Schalten sie den Motor ab und bleiben Sie sitzen. Der Polizist wird sich mit einer Hand an der Waffe Ihrem Auto von hinten nähern. Das ist Standardverhalten, da in den USA viele Polizeibeamte aufgrund der lockeren Waffengesetze im Dienst erschossen oder verletzt werden. Fahren Sie Ihr Fenster runter und legen Sie Ihre Hände auf das Lenkrad. So sieht der Polizist, dass Sie nicht bewaffnet sind. Machen Sie keine schnellen Bewegungen und öffnen nicht das Handschuhfach und wühlen Sie nicht in Ihrer Tasche oder Jacke. Verhalten Sie sich möglichst passiv und warten Sie auf Anweisungen des Polizisten. Werden Sie dazu aufgefordert, Papiere, Führerschein und Reisepass vorzulegen, sagen Sie dem Polizeibeamten, wo sich diese befinden und dass sie diese jetzt rausholen. Bezeichnen Sie den Polizisten mit “Sir” oder “Officer”, um seine Autorität zu unterstreichen.
Kindersitzpflicht in den USA
Wer es noch nicht bemerkt hat, wird es spätestens an dieser Stelle tun: Die USA ist zwar das Land der unbegrenzten Möglichkeiten, aber auch eines mit den strengsten Sicherheitsmaßnahmen. Dies gilt vor allem, wenn es um die lieben Kleinen geht. So herrscht überall in den USA eine Kindersitzpflicht. Es gelten je nach Staat unterschiedliche Regelungen, bis zu welchem Alter bzw. welcher Größe und Gewicht ein Kind im Kindersitz befördert werden muss. Die meisten US-Staaten geben vor, dass Babys bis zu einem Jahr in einem rückwärtsgerichteten Sitz transportiert werden müssen. Es empfiehlt sich jedoch, sich die genauen Vorgaben des jeweiligen Staates bzw. der bereisten Staaten durchzulesen und dementsprechend eine Entscheidung zu treffen.
Einen Kindersitz können Sie direkt bei der Autovermietung gegen eine Gebühr mieten. Einige Urlauber besorgen sich jedoch aufgrund der günstigen Preise von Kindersitzen in den USA einen passenden Sitz im nächsten Supermarkt. Hierfür kann beispielsweise ein Elternteil mit den Kindern auf dem Flughafengelände warten, solange das andere Elternteil einen neuen Kindersitz kaufen fährt. Lassen Sie Ihr Kind ohne Kindersitz fahren, riskieren Sie nicht nur die Sicherheit Ihres Kindes, sondern es kann auch mit Geldstrafen geahndet werden.
Stillen in der Öffentlichkeit
Stillen in der Öffentlichkeit ist offiziell in allen Staaten der USA erlaubt. Das heißt, Sie dürfen in allen öffentlichen Plätzen Ihr Baby oder Kleinkind stillen. Es kann jedoch vorkommen, dass Sie in Restaurants oder Cafes gebeten werden, sich zu bedecken. Dem müssen Sie jedoch nicht unbedingt nachgehen, wenn Sie sich ohne Bedeckung wohler fühlen. Das Gesetz ist ganz klar auf Ihrer Seite und das können Sie auch so formulieren, falls Sie darauf angesprochen werden.
Stillen wird generell in den USA sehr gefördert, jedoch ist öffentliches, unbedecktes Stillen in vielen (vor allem kleineren) Städten ein gesellschaftliches Tabu und wird leider oftmals mit missbilligenden Blicken und vorwurfsvollem Kopfschütteln zur Kenntnis genommen. Aber lassen Sie sich nicht beirren, Sie haben das Recht dazu Ihr Kind in der Öffentlichkeit zu stillen. Gerade in größeren Metropolen ist das öffentliche Stillen ein oft gesehenes Bild und wird von den meisten Menschen nicht weiter beachtet.
Es gibt mittlerweile viele Bewegungen und Organisationen in den USA, die sich ausdrücklich für das Stillen in der Öffentlichkeit aussprechen und Mütter darin unterstützen. Tun Sie einfach das, womit Sie sich am wohlsten fühlen. Aber seien Sie sich gewiss, dass keiner Ihnen das Stillen in der Öffentlichkeit verbieten kann.
Verhalten am Strand
Dass die USA nicht gerade Vorreiter in Sachen Freizügigkeit sind, ist wahrscheinlich vielen Urlaubern bekannt. Dass dies jedoch auch für Kinder gilt, wahrscheinlich nicht. In einem Land, in dem die Polizei gerufen wird, wenn Kinder nackt im Garten spielen, müssen auch am Strand einige Regeln befolgt werden. So dürfen Kinder nicht nackt am Strand spielen, Mädchen müssen einen Badeanzug oder Bikini tragen. Auch Babys müssen eine Schwimmwindel oder Badehose tragen. Sie als Eltern müssen zu jeder Zeit Badekleidung tragen, es sei denn, Sie befinden sich auf einem der wenigen FKK Strände.
Davon abgesehen herrscht an den meisten Stränden Alkohol- und Rauchverbot. Achten Sie deshalb vor Betreten des Strandes auf die Hinweisschilder und Öffnungszeiten des jeweiligen Strandes. Wer außerhalb der offiziellen Öffnungszeiten baden geht, riskiert eine Bußstrafe.
Es versteht sich natürlich von selbst, Müll wieder mitzunehmen oder in den vorgesehenen Mülleimern zu entsorgen. Der Umwelt zuliebe hat z.B. Hawaii als erster US-Bundesstaat entschieden, ab dem 01.01.2021 nur noch Sonnencremes zuzulassen, die “reef proof” sind, also keine riffschadenden Oxybenzone oder Octinoxate enthalten.
Kinderfreundlichkeit in den USA
Die USA liebt Kinder. Das zeigt sich in jedem Lebensbereich. Ob in Restaurants, bei denen Kellner wie selbstverständlich Malsachen oder Knete und ein Kindermenü bereitstellen; an der Supermarktkasse, wo die Kassiererin einem weinenden Kind ein Spielzeug überreicht und der Mutter aufmunternd zulächelt; oder im Park, wo es meist große Spielplätze und Aktivitäten für Kinder gibt. US-Amerikaner lieben es, das Aussehen oder Verhalten von Kindern zu kommentieren. Also wundern Sie sich nicht, wenn jemand auf Sie zukommt, um Ihnen nur mal eben zu sagen, dass Ihr Kind “gorgeous” und Ihr Baby “precious” ist. Kinder werden in den USA überall gern gesehen. Es herrscht eine positive Grundstimmung gegenüber Kindern. Sie werden sehr oft direkt angesprochen, es wird Ihnen zugelächelt und Familien wird so oft das Gefühl gegeben, in diesem Land willkommen zu sein.
Wild campen erlaubt?
Wild campen ist in den USA in bestimmten Regionen erlaubt. Hierfür müssen Sie sich jedoch an einige Regeln halten. Das sogenannte “Dispersed Camping” oder “Boondocking” ist in allen National Forests und vom BLM (Bureau of Land Management) verwalteten Gebieten meistens gestattet. Es gelten jedoch bestimmte Regeln, an die Sie sich halten müssen. Sie müssen sich mindestens 60 Meter von Privatbesitz, Straßen oder Gewässern hinstellen und keinen Müll und Sonstiges hinterlassen. Achten Sie sicherheitshalber auf die Angaben der Hinweisschilder.
Kindersicherheit in den USA
Sicherheit wird in den USA groß geschrieben. Nicht umsonst ist ein für uns ganz normales Überraschungsei in der USA aufgrund der verschluckbaren Kleinteile verboten. Doch da hört es nicht auf. Kinder werden in den USA regelrecht überwacht und wachsen, vor allem in der Mittelschicht, sehr behütet und geschützt auf. Sie dürfen weder allein von der Schule nach Hause gehen, noch dürfen sie (auch nicht nur mal kurz) allein zu Hause oder im Auto gelassen werden. Kinder werden in den USA überall hingebracht und abgeholt, niemals werden Sie ein Kind unter 12 ohne Begleitung irgendwo hingehen sehen. So kann eine kurzer Spaziergang Ihrer Kinder zum nächstgelegenen Spielplatz schonmal mit einem Polizeiaufgebot und rechtlichen Konsequenzen für Sie enden.
Lassen Sie Ihre Kinder deswegen niemals, auch nicht “nur kurz”, in den USA allein. Was für uns als normal und harmlos gilt, ist in den USA höchst verpönt und sogar strafbar.
Verhalten auf Spielplätzen
Genau wie in Deutschland auch gibt es auf den Spielplätzen in den USA verschiedene “Elterntypen”, denen man über den Weg läuft. Jedoch ist auch auf Spielplätzen Sicherheit das oberste Gebot. Kinder, die auf ein Klettergerüst klettern, werden von ihren Eltern mit “be careful” und “watch out” ständig auf mögliche Risiken aufmerksam gemacht. Generell werden Sie allerdings keine Schwierigkeiten haben, mit anderen Eltern ins Gespräch zu kommen. Mit ihrer offenen Art werden US-amerikanische Eltern begeistert nach Ihrem Leben in Deutschland fragen.